MSA – Schulabschluss oder Durchgangsstadium zum Abitur
Mittlerer Schulabschluss (MSA) an Integrierter Sekundarschule und Gymnasium
Am Ende der 10. Klasse steht für Ihr Kind der Mittlere Schulabschluss (MSA) an. An Integrierten Sekundarschulen ist er für viele Schüler*innen der wichtigste Abschluss, manche wechseln danach in die gymnasiale Oberstufe, andere beenden die Schule mit dem MSA.
Prüfungen und Fächer
Zum MSA gehören:
- eine schriftliche Prüfung in Deutsch,
- eine schriftliche Prüfung in Mathematik,
- eine schriftliche Prüfung in der ersten Fremdsprache,
- eine mündliche Präsentationsprüfung in einem Fach der Wahl.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen zählen zusammen mit den Jahrgangsnoten aus Klasse 10. Hieraus ergibt sich das Abschlusszeugnis, das über das Bestehen des MSA entscheidet.
Voraussetzungen für das Bestehen
Damit Ihr Kind den MSA erhält, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- In der Regel gilt: keine schlechtere Note als „ausreichend“ (Note 4).
- Ein Fach mit „mangelhaft“ (Note 5) kann durch ein anderes Fach mit mindestens „befriedigend“ (Note 3) ausgeglichen werden.
- Zwei Fächer mit „mangelhaft“ können nur dann ausgeglichen werden, wenn es dafür zwei andere Fächer mit mindestens „befriedigend“ gibt.
- Ein einziges mal „ungenügend“ (Note 6) kann durch zwei Noten 2 ausgeglichen werden, jedoch nicht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik oder 1. Fremdsprache. Zwei Noten 6 sind nicht ausgleichsfähig.
Besonders wichtig: Schlechtere Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache können nur durch ein anderes Kernfach ausgeglichen werden.
Wiederholung
Wenn Ihr Kind die Bedingungen nicht erfüllt oder die Prüfungen nicht besteht, gibt es die Möglichkeit, den MSA im folgenden Schuljahr zu wiederholen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Notengebung oder die Bewertung einzelner Prüfungsleistungen rechtlich überprüfen zu lassen. Wird das Zeugnis angefochten und die Schule nimmt dennoch keine Korrektur vor, lässt sich nötigenfalls im Wege des gerichtlichen Eilrechtsschutzes eine Berichtigung und damit ein bestandener MSA erreichen.
Termine im Schuljahr 2025/26
Die schriftlichen Prüfungen für den MSA 2026 finden im Frühjahr 2026 statt (die genauen Daten legt die Senatsverwaltung fest). Die Präsentationsprüfung wird in der Regel im Frühjahr oder Frühsommer angesetzt.
Das Jahreszeugnis mit dem MSA-Abschluss erhalten die Schüler*innen am Ende des Schuljahres im Juli 2026.
Mein Hinweis für Eltern: Prüfen Sie frühzeitig, wie Ihr Kind in den Hauptfächern steht. Kleine Unterschiede in den Noten können am Ende entscheidend sein. Wenn Sie unsicher sind, welche Möglichkeiten bestehen, falls der MSA nicht erreicht wird, lassen Sie sich beraten – so gewinnen Sie rechtzeitig Klarheit über die nächsten Schritte.
MSA am Gymnasium – Durchgangsstation zum Abitur
Auch am Gymnasium legen alle Schüler*innen am Ende der 10. Klasse den Mittleren Schulabschluss ab. Anders als an der ISS ist der MSA hier aber in der Regel nur ein Durchgangsstadium auf dem Weg zum Abitur.
Prüfungen und Fächer
Die Prüfungen entsprechen denen an der ISS:
- Deutsch (schriftlich),
- Mathematik (schriftlich),
- erste Fremdsprache (schriftlich),
- eine mündliche Präsentationsprüfung.
Die Ergebnisse fließen zusammen mit den Jahrgangsnoten in das Zeugnis ein. Dieses Abschlusszeugnis ist gleichzeitig die Grundlage für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe.
Voraussetzungen für den Übergang in die Oberstufe
Damit Ihr Kind nach Klasse 10 in die Oberstufe wechseln kann, muss es den MSA bestehen und die weiteren Bedingungen der gymnasialen Oberstufe (VO-GO) erfüllen. Dazu gehört insbesondere die richtige Belegung der Fächergruppen.
Wiederholung und rechtliche Überprüfung
Wenn der MSA am Gymnasium nicht erreicht wird, ist das ein Einschnitt – denn ohne ihn ist der Übergang in die Oberstufe nicht möglich. In diesem Fall kann eine Wiederholung erfolgen. Vorher kann es sinnvoll sein, die Notengebung anwaltlich überprüfen zu lassen, um sicherzugehen, dass die Entscheidung korrekt ist.
Termine im Schuljahr 2025/26
Die schriftlichen Prüfungen finden im Frühjahr 2026 statt, die Präsentationsprüfung im Frühjahr oder Frühsommer. Das Abschlusszeugnis erhalten die Schüler*innen am Ende des Schuljahres im Juli 2026.
Mein Hinweis für Eltern: Gerade am Gymnasium sollten Sie die Ergebnisse im Blick behalten – der MSA entscheidet hier über den Eintritt in die Oberstufe. Nutzen Sie die Informationsveranstaltungen der Schule zur Oberstufe, damit Sie und Ihr Kind wissen, welche Fächer und Belegpflichten später für das Abitur wichtig sind.